Therapeutic Touch – die Wirkungsweise

Therapeutic Touch stellt einen intensiven Kontakt zwischen Behandler und Klienten her.

Energiebalance für Wohlbefinden

Die ausgleichende Energieverteilung im Organismus des Klienten führt zu einem Zustand des Wohlbefindens. Kontakt und Berührung werden zum Katalysator für die körperlichen Prozesse der Selbstregulation und Selbstheilung. Anspannung, negative Gedanken, Ver­stim­mungen, Schmer­zen, Krank­heiten, emotionale Belastung, d.h. alles, was uns passiert oder was wir tun, greift in unser (energetisches) Gleichgewicht ein.

Wir nehmen im Alltag nur die Symptome wahr: Angst, Druck, Anspannung, Schmerzen usw. Was liegt also näher als auch auf der energetischen Ebene, die wir über den stofflichen Körper hinaus wahr­neh­men können, eine Harmonisierung zu versuchen und die gesunde Balance wieder­her­zustellen? Drauf reagieren Körper, Psyche und Geist immer positiv, denn das ist unser „Normalzustand“.

Therapeutic Touch ist eine ergänzende Methode, die vorbeugend und unterstützend angewendet wird. Sie ist jederzeit mit anderen Methoden, Behandlungen und Therapien kombinierbar. Sie diagnostiziert nicht und ersetzt keine ärztliche verordnete Therapie.

„Therapeutic Touch – die Wirkungsweise“ weiterlesen

E-Motion in der Alexandertechnik

E – Motion in der F.M. Alexandertechnik

Die ersten Er­fah­rungen mit der F.M. Alexander-Technik fielen in die Zeit, in der ich ein Thema für mei­ne Di­plom­arbeit im Rah­men meiner Ausbildung zur Psychologischen Beraterin suchte. Die Analo­gien zwischen den systemischen Ansätzen in der modernen Psycho­logie und dem, was ich in den Einzelstunden selbst erfuhr, faszinierten mich so, dass ich mich inten­si­ver damit be­schä­f­­tigen wollte.

In der Haltung zur folgenden zentralen Fragestellung der Psychologie „Wie ent­stehen die tiefsitzenden Ge­fühle, die uns als Automatismen ‚krank‘ machen und un­se­re Lebens­qualität beeinträchtigen?“ gibt es einen Konsens, der psychologische Ansätze un­ter­schied­li­cher Her­kunft ver­eint. Diese Modelle basieren auf dem Konzept der Ganz­heit­­lich­keit stellen Selbst­­be­­stim­mung, Eigen­verant­wor­tung und Entschei­dungs­ver­mö­gen des Men­schen in den Mittel­punkt. Mein Interesse galt den Gemein­sam­­keiten von Alexan­der­tech­nik und den sys­­­te­­­­­mischen Modellen als Werk­zeu­ge der Psy­cho­logischen Beratung. Ich machte mein Interesse daher zum Thema:

„E-Motion in der Alexandertechnik“ weiterlesen